Starke Stimmen für die Landwirtschaft

BrückenBauer:in ist das Netzwerk, das Gräben überbrückt und bäuerlichen Stimmen für eine nachhaltige Zukunft zu mehr Reichweite verhilft.

Wir erzählen Geschichten vom Hof und zeigen politischen Handlungsbedarf auf – wir sind bereit für Veränderung.

Bäuerin beim einstreuen

Warum BrückenBauer:in?

Die Herausforderungen, vor denen die landwirtschaftlichen Betriebe stehen, sind immens: Preisdruck und Höfesterben, ein immer schwierigerer Zugang zu Land, die Klimakrise und das Artensterben erschweren nachhaltiges Wirtschaften. Damit sich das ändert, braucht es starke bäuerliche Stimmen, die zukunftsorientierte Veränderung fordern und die Politik in die Verantwortung nehmen. Doch in der öffentlichen Wahrnehmung sind solche Stimmen zu wenig präsent.

Hier setzen wir an: Wir verhelfen Bäuerinnen und Bauern zu mehr Strahlkraft – damit sie mehr Gehör finden und den politischen Druck für eine zukunftsorientierte Agrarpolitik verstärken können.

Für eine nachhaltige Landwirtschaft

Wir sind konventionell und bio, wir sind groß und klein, wir sind bäuerlich und zukunftsfähig. BrückenBauer:innen setzen sich aktiv ein für eine demokratische Kultur auf dem Land und nachhaltige Veränderungen in der Landwirtschaft.

Wir suchen BrückenBauer:innen

Ihr wollt etwas verändern – auf dem Betrieb und in der Landwirtschaft insgesamt. Ihr findet, dass sich zu wenig tut und dass es die Aufgabe der Politik ist, die Betriebe mit Planungssicherheit und Unterstützung mitzunehmen? Ihr wollt mit anderen für Verständnis für die zukunftsorientierte bäuerliche Landwirtschaft sorgen? Dann seid ihr genau richtig beim BrückenBauer:in-Netzwerk!

Wir schaffen ein Netzwerk

Denn gemeinsam gebaute Brücken sind stabiler und im Verbund findet Kommunikation besser Verbreitung. Konkret heißt das: Wir bieten den Rahmen für den gemeinsamen Austausch, unterstützen durch regelmäßige Schulungen und helfen mit individuellem Coaching, dass ihre Botschaften durchdringen.

01

Vernetzung

Im Netzwerk finden monatliche Treffen statt, auf denen sich ausgetauscht und voneinander gelernt werden kann. Dabei geht es auch darum zu besprechen, welche Themen auf den Höfen drängen und wie die Teilnehmenden am besten dazu kommunizieren können.

02

Regelmäßige Schulungen

Durch die Schulungsangebote können die BrückenBauer:innen ihre Botschaften auf Social Media, gegenüber dem Berufsstand und in Gesprächen mit der Politik besser verbreiten. So zeigen sie, wie gute zukunftsorientierte Landwirtschaft aussieht und was sich ändern muss.

03

Coaching

Ein geschultes Team hilft einer Gruppe von Landwirt:innen mit persönlichem Coaching dabei, dass ihre Geschichten mehr Gehör finden. Die Unterstützung ist zielgenau auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet und ihre Interessen stehen dabei immer im Vordergrund.

Gemeinsam für eine gute Zukunft

Unsere Vision für die Landwirtschaft ist vielfältig und zukunftsorientiert. Eine Zukunft für die Höfe mit fairen Erzeugerpreisen, Zugang zu Boden und Unterstützung beim Umbau der Tierhaltung. Höfe, für die es sich lohnt aktiv zur Artenvielfalt beizutragen und klimaangepasst zu wirtschaften. Wir stehen genauso für gerechten Handel, demokratische Strukturen auf dem Land und bäuerliche Traditionen.

Noch Fragen?

Wie werde ich Teil des Netzwerks? Wie lange geht das Projekt? Zu welchen Themen finden Schulungen statt? Wer steckt dahinter? Diese und andere Fragen beantworten wir in den

Lasst uns in Kontakt bleiben!

Schreibt uns – wir freuen uns auf Eure Nachricht.