FAQ

Hier auf der Website stehen alle wichtigen Infos zu unserem Projekt. Kurz zusammengefasst: Ein Netzwerk in Gründung, das bäuerlichen Stimmen für eine zukunftsorientierte Agrarpolitik und eine demokratische Kultur auf dem Land zu mehr Reichweite verhelfen will. Wir sind verbands- und parteiunabhängig. Im Selbstverständnis haben wir ausführlicher aufgeschrieben, was wir wollen.

Der Verein ackern und bewegen e.V. hat das Projekt ins Leben gerufen. Initiiert wurde das Projekt von einer Gruppe von Menschen – von aktiver Landwirtschaft über Agrarverbände und Stiftungen bis zu Kommunikation –, denen die Zukunft der Höfe am Herzen liegt. Umgesetzt wird das Projekt von einem Büroteam und dazu begleitet eine auf Social Media spezialisierte Kommunikationsagentur die Teilnehmenden.

BrückenBauer:innen bauen Brücken zu den Verbraucher:innen, innerhalb des Berufsstands und zu Entscheidungsträger:innen. Wichtig ist dabei, eine anpackende Haltung, die klar benennt, wo die Missstände liegen und dass es Veränderungen in der Landwirtschaft braucht. Dafür braucht es politische Rahmenbedingungen. Dafür setzt sich das Netzwerk ein.

Bei den Workshops und Seminaren geht es um verschiedene Aspekte der Kommunikation: Wie schaffe ich mir eine erfolgreiche Social-Media-Präsenz? Wie spreche ich mit der Presse oder auf Veranstaltungen? Wie überzeuge ich Politiker:innen von einer bäuerlichen und zukunftsorientierten Agrarpolitik? Hierfür finden regelmäßig Online-Workshops und gemeinsame Austauschformate über Tipps und Tricks statt.

Ein Teil der Netzwerk-Mitglieder wurde von der Jury für einen Förderpreis ausgewählt und nimmt an einem intensiveren Schulungs- und Coachingprogramm teil. Sie sind zusammen mit 40 anderen Teil des Netzwerks. Alle Mitglieder können an den Netzwerktreffen und Online-Workshops teilnehmen und erhalten Zugang zu Fortbildungsmaterialien und der BrückenBauer:in-Community.

Die Bewerbungsfrist ist mittlerweile schon abgelaufen. Bewerben konnten sich alle in der Landwirtschaft tätigen Menschen, die sich in unserem Selbstverständnis wiederfinden. Egal ob bio oder konventionell, groß oder klein – wichtig ist die Motivation, etwas zu bewegen.

Unsere Jury, die aus Landwirt:innen, Kommunikationsexpert:innen, Wissenschaftler:innen und Stiftungsmitarbeiter:innen zusammengesetzt ist, entscheidet über die Vergabe der Förderpreise. Wir planen, euch bis Ende September eine Rückmeldung zu geben, ob ihr dabei seid.

Nicht unbedingt. Aber eine Präsenz auf Social Media liefert der Jury bei der Auswahl zusätzlich Argumente. Falls Du noch nicht auf Social Media bist, erwarten wir von Dir die Bereitschaft das zu ändern. Bei dem Projekt geht es aber nicht nur um soziale Medien, wir wollen Bäuerinnen und Bauern auch dabei helfen anderweitig in die Öffentlichkeit zu kommen, z.B. über klassische Medien oder bei Veranstaltungen.

Das Projekt auf zwei Jahre ausgelegt, weil es dadurch Planungssicherheit gibt und es so genug Zeit gibt, Wissen zu erarbeiten und das Gelernte umzusetzen. Nach einem Jahr findet eine Evaluation statt, wobei eine Verlängerung um ein weiteres Jahr angestrebt wird.

Wir können dankenswerter Weise auf die Unterstützung von Stiftungen aus dem Klima-, Umwelt- und Demokratie-Bereich zählen, die das Projekt finanzieren.

Bei weiteren Fragen schreib uns gerne eine E-Mail an buero@brueckenbauer.in oder ruf uns an unter: 0175 71 44 746